78.../79... | |||||||
bei 79... sind die angaben natürlich Neagitv | |||||||
78... 79... |
Uaus(V) | Strom (A) | Uein(V) | ||||
ohne | M | L | S | min. | max. | ||
..x05 ..x06 ..x7,5 ..x08 ..x09 ..x10 ..x12 ..x15 ..x18 ..x24 |
5 6 7,5 8 9 10 12 15 18 24 |
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 |
0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 |
0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 |
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 |
8 9 11 11 12 13 15 18 21 27 |
35 35 35 35 35 35 35 35 35 40 |
Gehäuse ⇒ | I | I,IV V |
II | I,III |
Gehäuse | ||||
I TO-220 ![]() |
II TO-92 ![]() |
III TO-3 ![]() |
IV DPAK ![]() |
V IPAK ![]() |
78... | 1 = Eing. | 2 = Ausg. | 3 = GND | |||
79... | 1 = GND | 2 = Ausg. | 3 = Eing. |
Grundbeschaltung | |
78... | 79... |
![]() |
![]() |
Die Diode dient als Schutz vor Gegenspannung, die Kondensatoren sollten sich so nah wie möglich am Regler befinden. |
Beschaltung für "Krume"-Spannungen | |
![]() |
![]() |
Beschaltung für hohe Eingangsspannungen |
|
![]() |
![]() |
LM 117/317 | |||
Ausgangsspannung 1,2 - 37 V Max. E./A.spannungsdifferenz 40V Min. E./A.spannungsdifferenz 3V |
|||
Bez. | Suffix | Gehäuse | Strom |
117/317 | K | TO-3 | 1,5 |
317 | T | TO-220 | 1,5 |
317 | S | TO-263 | 1,5 |
317(A) | EMP | TO-223 | 1 |
117/317(A) | H | TO-39 | 0,5 |
117 | E | LCC | 0,5 |
317(A) | MDT | TO-252 | 0,5 |
317 | LZ | TO-92 | 0,1 |
Gehäuse | |||||||
TO-3![]() |
TO-39![]() |
TO-92![]() |
TO-220![]() |
TO-252![]() |
TO-263![]() |
SOT-223![]() |
LCC![]() |
1 = Steuerung | 2 = Eingang | 3 = Ausgang |
Grundbeschaltung | |
LM117/317 | |
![]() |
|
Die Diode dient als Schutz vor Gegenspannung, die Kondensatoren sollten sich so nah wie möglich am Regler befinden. |
L200 | |||
Ausgangsspannung 3 - 37V Ausgangsstrom ca.35mA - 2A Max. Eingangsspannungs 40V Max. Ein/Ausgangsspannungsdifferenz 32V Der L200 ist sehr vielseitig, darum sei das Studium des Datenblattes empfohlen. |
Gehäuse | |
TO-3![]() |
Pentawatt V![]() |
1 = Eingang | 2 = Begrenzung | 3 = Masse 4 = Referenz | 5 = Ausgang |
Grundbeschaltung |
L200 |
![]() |
Quelle: Verschiedene